Spam-Anrufe und Betrugsversuche am Telefon können nicht nur nervig, sondern auch richtig teuer werden. Ich habe die aktuellsten Spam-Nummern aus dem Jahr 2025 für Dich zusammengestellt und erkläre, wie Du Dich schützen kannst.
Inhalt
Aktuelle Spam-Rufnummern (März 2025)
Die App Clever Dialer hat kürzlich eine Übersicht der aktivsten Spam-Telefonnummern veröffentlicht. Diese Nummern solltest Du umgehend blockieren, wenn sie bei Dir anklingeln:
- +31 6 47914014 – Mobilfunk aus den Niederlanden (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- 040 85599400 – Festnetz aus Hamburg (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- 01516 2770628 – Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- 040 29996707 – Festnetz aus Hamburg (Verkauf)
- 02131 5989953 – Festnetz aus Neuss (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- 01522 8547300 – Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- 040 85598378 – Festnetz aus Hamburg (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- 0176 71950255 – Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle, Gewinnspiel)
- 01525 6430867 – Mobilfunk aus Deutschland (Kostenfalle, Stromvertrag)
- +31 6 57198052 – Mobilfunk aus den Niederlanden (Kostenfalle, Gewinnspiel)

So erkennst Du Spam-Anrufe
Spam-Anrufe lassen sich an einigen typischen Merkmalen erkennen:
- Es handelt sich um unbekannte Rufnummern, die nicht in Deinen Kontakten gespeichert sind
- Nach dem Abheben dauert es oft einige Sekunden, bis sich jemand meldet
- Du hörst ein auffälliges „Knacken“ in der Leitung
- Du wirst aufgefordert, eine bestimmte Taste zu drücken, um mit einem Mitarbeiter verbunden zu werden
- Bei Ping-Anrufen klingelt Dein Telefon nur einmal kurz – Achtung: Rückrufe können sehr teuer werden!
Europol-Betrug: Besonders dreiste Masche
Besonders heikel ist aktuell der sogenannte „Europol-Betrug“. Dabei behaupten Betrüger, für Europol oder andere Polizeibehörden zu arbeiten. Das Bundeskriminalamt hat bereits vor dieser Masche gewarnt.
Wichtig: Gib am Telefon niemals persönliche Daten preis und überweise auf keinen Fall Geld!
Folgende Nummern wurden mit dem Europol-Betrug in Verbindung gebracht:
- +49160831700 – angeblich von Europol
- +49 176 51841402 – angeblich von Interpol
Schutz vor SMS-Spam und Phishing
Auch SMS-Spam nimmt weiter zu. Besonders verbreitet sind:
- Fake-Nachrichten über angebliche Paketzustellungen
- Gefälschte Sprachnachrichten von Ärzten
- Falsche Netflix-Warnungen vor Kontosperrungen
Merke: Klicke niemals auf Links in verdächtigen SMS! Diese können Schadsoftware installieren oder Dich auf Phishing-Seiten leiten, die Deine persönlichen Daten stehlen.
So kannst Du Dich schützen
- Rufnummern blockieren: Speichere bekannte Spam-Nummern in Deiner Blockliste
- Nutze die Rückwärtssuche: Bei unbekannten Nummern kannst Du über öffentliche Telefonbücher herausfinden, wer anruft
- Nicht zurückrufen: Besonders bei Auslandsnummern oder nur kurz klingelnden Anrufen
- Melde Spam-Anrufe: Die Bundesnetzagentur schaltet regelmäßig Spam-Nummern ab – nutze die Meldeformulare
- Vorsicht bei Links: Klicke niemals auf Links in verdächtigen SMS oder E-Mails
Häufige Fragen zu Spam-Anrufen
Sind Spam-Anrufe gefährlich?
Der Anruf selbst ist zunächst nicht gefährlich. Problematisch wird es erst, wenn Du persönliche Daten preisgibst, unbedacht Verträgen zustimmst oder teure Auslandsnummern zurückrufst.
Was sind Ping-Anrufe?
Bei Ping-Anrufen klingelt Dein Telefon nur kurz. Wenn Du zurückrufst, landest Du oft bei teuren Auslandsnummern und zahlst hohe Gebühren. Ignoriere diese Anrufe unbedingt!
Wie kann ich herausfinden, ob es sich um Spam handelt?
Mit einer Rückwärtssuche kannst Du oft feststellen, ob es sich um eine bekannte Spam-Nummer handelt. Viele Smartphones zeigen mittlerweile auch Warnhinweise bei verdächtigen Anrufern an.
Denk daran: Bei Spam besser nicht rangehen und nicht zurückrufen. Gehe sparsam mit Deinen persönlichen Daten um und nutze die Möglichkeit, verdächtige Nummern zu blockieren.